Jetzt Kontakt aufnehmen: info@4salud.de
Für Bürotätige
Höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle fördern eine gesunde Körperhaltung. Ebenso ist eine gute Einstellung des Arbeitsplatzes wichtig
Regelmäßiges Aufstehen, Bewegen und Dehnen, z. B. jede Stunde für 5 Minuten, können Verspannungen und Rückenschmerzen vorbeugen.
Bildschirmplatzierung: Der Monitor sollte auf Augenhöhe und etwa eine Armlänge entfernt stehen.
20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in etwa 6 Metern Entfernung schauen.
Bildschirmfilter: Blaulichtfilter und angepasste Helligkeit schützen die Augen.
Regelmäßige Pausen einbauen um die Konzentration zu fördern.
Korrekte Körperhaltung und Verhalten
Beine: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie etwa im 90-Grad-Winkel gebeugt.
Becken: Das Gesäß sollte möglichst weit hinten auf der Sitzfläche positioniert sein.
Rücken: Die Rückenlehne sollte die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützen. Eine integrierte Lordosenstütze hilft dabei.
Schultern: Entspannt und nicht hochgezogen.
Arme: Ellenbogen im 90-100-Grad-Winkel auf der Tischfläche oder Armlehne ablegen.
Verhalten: Häufig die Sitzposition wechseln, z. B. durch aktives Sitzen (leichtes Vor- und Zurücklehnen).
Mindestens jede Stunde aufstehen und sich bewegen (z. B. Dehnen, Strecken oder kurze Wege gehen).
Falls möglich, im Wechsel zwischen Stehen und Sitzen arbeiten.
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und bewusstes Verhalten fördern langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden im Büroalltag.
Einstellungen des Arbeitsplatzes
Die Höhe deines Tisches sollte 71 cm hoch sein (für den Fall, dass der Tisch nicht höhenverstellbar ist). Dies ist nur ein Richtwert, da jeder Körper sich in der Größe unterscheidet.
Die Höhe des Tisches ist so einzustellen, dass die Ellenbogen einen Winkel zwischen 90-100° haben.
Der Bildschirm sollte so eingestellt sein, dass er auch in der Höhe mit seinem oberen Rand auf Augenhöhe befindet. Somit befindet sich das Blickfeld in einem Bereich von 40-45°.
In Stehposition: Die Entfernung von 50-60 cm zum Bildschirm ist identisch mit der Sitzposition. Auch der Blickwinkel ist mit 40-45° der Gleiche.
Der Bürostuhl sollte in der Höhe so eingestellt sein, dass im Ellenbogen ein Winkel zwischen 90-100 ° entsteht.
Einige Bürostühle haben eine Auswölbung für die Lordose, so passt sich der Stuhl optimal an den Rücken an.
Ebenso sollte auf die Entfernung des Stuhls geachtet werden, hier ist der Richtwert: von der Stirn bis zum Bildschirm eine Entfernung von 50-60 cm.
Bürostuhl richtig einstellen
-Sitzhöhe: So einstellen, dass die Oberschenkel waagerecht und die Füße flach auf dem Boden stehen.
-Sitztiefe: Zwischen Kniekehle und Stuhlkante sollten 2-3 Fingerbreit Platz bleiben.
-Rückenlehne: Die Lehne sollte leicht nach hinten geneigt sein und flexibel mit Bewegungen mitgehen.
-Armlehnen: In Höhe der Tischkante einstellen, um die Schultern zu entlasten.
Arbeitsplatzgestaltung
-Monitor: Auf Augenhöhe platzieren, etwa eine Armlänge entfernt.
-Tastatur und Maus: Direkt vor dem Körper und in Reichweite positionieren. Die Handgelenke sollten gerade bleiben.
-Schreibtischhöhe: Auf etwa 66-71 cm einstellbar oder höhenverstellbar. Unterschiedlich aufgrund der individuellen Körpergrößen. Dynamisches Sitzen und Bewegung
Verhalten am Arbeitsplatz
-Ab und zu Pausen einbauen und die Position wechseln
-Auf die richtige Körperhaltung achten
© Copyright 4SALUD 2024
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.